Bei Gross und Klein beliebt.

Mountys Abenteuerpiste

Die ideale Einstiegspiste für ins grosse Skigebiet hat zwei Etappen: zuerst geht’s auf der blauen Piste «Princess» (Nr. 21) von Trais Fluors hinunter nach Marguns, danach folgt die Talabfahrt auf der roten Piste «Saluver» (Nr. 25) ab Marguns bis Celerina.

Entlang der Mountys Abenteuerpiste von der Bergstation Trais Fluors bis nach Celerina erwarten euch spannende Begegnungen mit den Tieren der Engadiner Bergwelt. Schnappt euch eine Mountys-Übersichtskarte und sammelt unterwegs alle 8 Buchstaben. Mit dem richtigen Lösungswort könnt ihr an der Kasse der Talstation Celerina eine kleine Überraschung abholen.

ZUM ÜBERSICHTSPLAN

Erfahre mehr über die Tiere der Alpen

chevron
chevron

Steinbock

Mach’s wie der König der Alpen.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Steinbock lernen: Ein Steinbock gibt nicht auf, auch wenn der Weg steil und schwierig wird. Er plant seine Schritte sorgfältig voraus, bevor er den nächsten Felsen erklimmt. Beim Hinaufklettern und Hinabsteigen bleibt er immer ruhig und konzentriert. Und ganz wichtig: Steinböcke lassen sich nie entmutigen!

Bild: ©Andrea Furger

Gämse

Mach’s wie die Akrobatin der Berge.

Das können kleine und grosse Skifahrer von der Gämse lernen: Ob steil oder flach, die Gämse passt sich ohne Probleme an das Gelände an. Sie bleibt aufmerksam und schaut voraus, um Hindernisse und mögliche Gefahren zu erkennen. Zudem setzt sie nur dann Kraft ein, wenn es nötig ist. Und ganz wichtig: Gämse haben auch Spass, wenn’s mal schwierig wird.

Bild: ©Andrea Furger

Hirsch

Mach’s wie der Herrscher des Waldes.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Hirschen lernen: Der Hirsch kann sowohl auf unebenem wie auch rutschigem Boden hervorragend das Gleichgewicht halten. Er hat kräftige Muskeln, schnelle Reflexe und ist sehr agil. Springen kann er bis zu 2,5 Meter hoch und 9 Meter weit. Und ganz wichtig: Hirsche tragen mit dem prächtigen Geweih quasi immer einen Helm!

Bild: ©Fadri Wehrli

Murmeltier

Mach’s wie die Schlafmütze der Alpen.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Murmeltier lernen: Das Murmeltier bereitet sich schon im Sommer perfekt auf den Winter vor. Es weiss sich auch bei sehr tiefen Temperaturen warmzuhalten, ist äusserst aufmerksam und warnt auch seine Freunde vor Gefahren. Und ganz wichtig: Murmeltiere nehmen’s gerne auch mal so richtig gemütlich.

Bild: ©Fadri Wehrli

Auerhahn

Mach’s wie der Charmeur des Waldes.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Auerhahn lernen: Der Auerhahn hat kräftige Beine und daher viel Standvermögen. Mit seinem scharfen Auge erkennt er kleinste Hindernisse und kann mit seinen flinken Beinen blitzschnell ausweichen. Er ist der geborene «Showman» und quasi als «Snowhahn» wie alle Auerhähne bereits in den frühen Morgenstunden auf der Piste.

Bild: ©Fadri Wehrli

Reh

Mach’s wie das Kurvenwunder.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Reh lernen: Das Reh ist schnell, wendig, kann bis zu 2 Meter hoch oder 9 Meter weit springen und legt oft lange Strecken zurück. Es ruht sich aus, indem es einfach niederkniet und eine entspannte Haltung einnimmt. Und ja, ein Reh kann tatsächlich «bellen». Noch viel besser aber können Rehe dank ihrer grossen Augen sehen.

Bild: ©Fadri Wehrli

Fuchs

Mach’s wie das Schlitzohr des Waldes.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Fuchs lernen: Der Fuchs kann sich lautlos durch die Natur bewegen. Als flinker Jäger erreicht er oft ein hohes Tempo, ohne dabei aus der Kurve zu fliegen. Sein Schrei ähnelt mehr einem gruseligen Kreischen als einem Bellen, obwohl er mit dem Hund verwandt ist. Und ganz wichtig: Füchse sind sehr listig und trickreich unterwegs.

Bild: ©Fadri Wehrli

Schneehase

Mach’s wie der Alpenflitzer.

Das können kleine und grosse Skifahrer vom Schneehasen lernen: Der Schneehase ist Experte darin, über den Schnee zu düsen, ohne tief einzusinken. Sein Fell ist schneeweiss, um möglichst unsichtbar zu sein. Und die Kälte meistert er, ohne mit der Pfote zu zucken. Zudem beherrschen Schneehasen wilde Haken und Sprünge, sodass einem schon beim Zusehen schwindelig wird.

Bild: ©Fadri Wehrli

Mountys - die Corviglia-Bande

Der Steinbock Mo, das Murmeltier Edy, die Schneehäsin Luna und der Wasserdrache Alvi wissen genau, was Familien auf Corviglia entdecken sollten. Also nix wie rauf auf den Mountys-Berg.

WIR SIND DIE MOUNTYS

2022-engadin-stmoritz-mountains-mountys-corviglia-bande

Mountys Land

Auf der ehemaligen First Step Area kann jedes Kind auf spielerische Art und Weise die ersten Schwünge üben und dabei grosse Fortschritte machen.


MEHR ERFAHREN

2024-engadin-stmoritz-mountains-winter-4391

Piz Nair Sunrise abgesagt

Aufgrund der Wetterverhältnisse musste der Piz Nair Sunrise am 26. Januar 2025 abgesagt werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.